Die Formel zur Ermittlung der Kosten einer unbesetzten Stelle sieht folgendermaßen aus (Quelle für die Date finden Sie oben):
Jahresgehalt / durchschnittliche Arbeitstage pro Jahr x Faktor* x durchschnittliche Time-to-fill = Cost of Vacancy
Zur Berechnung werden in der Regel drei Kennzahlen herangezogen:
Das Jahresgehalt der zu besetzenden Position
Der Einfluss der Position zum Unternehmenserfolg (Skala von 1 bis 3)
Die Dauer bis zur Besetzung der Stelle (Time-to-hire bzw. Time-to-fill)
Die Basis für diese Berechnung bildet das Jahresgehalt der Person, die für die Vakanz vorgesehen ist. Dieses Gehalt wird zunächst auf einen Tagessatz umgerechnet. Da die Besetzung einer Position in der Regel einen positiven Beitrag zum Unternehmensergebnis zur Folge hat, wird der Tagessatz mit einem Faktor multipliziert, der die Bedeutung der Position für das Unternehmen widerspiegelt. Positionen im Vertrieb, im Projektmanagement sowie in Führungsrollen haben typischerweise einen Faktor von 3, während Fachkräfte meist mit einem Faktor von 2 bewertet werden. Für Auszubildende und Young Professionals wird in der Regel ein Faktor von 1 angesetzt.
Diese berechnete Zahl gibt an, welche Kosten täglich entstehen, solange die Position unbesetzt bleibt. Wenn man diese täglichen Kosten mit der durchschnittlichen Dauer multipliziert, die eine Position unbesetzt ist, lassen sich die gesamten durchschnittlichen Kosten für die Vakanz bestimmen.
Diese Formel wurde vom US-amerikanischen HR- & Management-Experten Dr. J. Sullivan aufgestellt.
Unser angeführtes Beispiel der durchschnittlichen Cost of Vacancy setzt sich wie folgt zusammen:
249 Arbeitstage durchschnittlich pro Jahr in Deutschland
146 Tage durchschnittliche Vakanzzeit (ohne Helfer)
€ 70.000 Jahresbruttogehalt
Faktor 2
€ 70.000,- p.A. Gehalt / 249 durchschnittliche Arbeitstage pro Jahr x Faktor 2* x 146 durchschnittliche Vakanzzeit = € 82.088,35 Cost of Vacancy